Anmeldung Gesellenprüfung
-
-
WICHTIGE Informationen zu den Prüfungen hier - bitte gewissenhaft lesen
Für die Anmeldung zu den Prüfungen sind neben dem Ausbildungsbetrieb auch der Prüfungsanwärter verpflichtet und selbst verantwortlich.
Teil 1
Teil 2
Zum Betrachten und zum Ausdrucken benötigen Sie Adobe Reader (Downloadlink)
Alle Betriebe mit Prüfungsanwärtern, werden immer anhand der Informationen von der HWK Erfurt (Lehrlingsrolle), rechtzeitig vor den Prüfungen zur Anmeldung per Post von der Geschäftsstelle des Prüfungsausschuss der Innung des Metallhandwerks Erfurt - Ilmkreis, aufgefordert. Anmeldetermine nach Vorgaben der HWK PO sind der 30.04. und 30.09. eines Jahres. Abweichend davon gelten die vom Prüfungsausschuss mit der Aufforderung zur Anmeldung vorgegebenenTermine.
Die Aufforderung durch den Prüfungsausschuss zur Anmeldung ist nicht verpflichtend.
Zur Anmeldung zu den Prüfungen verpflichtet sind der Ausbildungsbetrieb und der Auszubildende selbst.
Wichtig: Alle Informationen vom Prüfungsausschuss sind durch den Ausbildungsbetrieb auch dem Auszubildenden in Kopiezu übergeben.
(bei nicht vorschriftsmäßiger AS - Bekleidung erfolgt Ausschluss von der Prüfung)
Wo findet die Prüfung statt?
Ort und Zeit der Kenntnisprüfung
SBBS 7 „Walter-Gropius-Schule"
Binderslebener Landstraße 162
99092 Erfurt
Beginn: 07:30 Uhr - Treffpunkt: 07:00 Uhr - Raum 215 (Ausschilderung in der SBBS beachten)
Durch die neue Form der Prüfungsabnahme (gemeinschaftliche Schulprüfung) werden die Kenntnisprüfungen auch an den Schulstandorten Apolda, Artern und Bad Salzungen abgenommen.
Die vorgegebenen Prüfungstermine sind fest geschrieben und zwingend einzuhalten.
Die Ergebnisse sind dann von der jeweiligen Schule an den GPA in Erfurt zu melden.
Das betrifft nur den Teil 2 der Gesellenprüfung (Abschluss der Ausbildung)
Beim Teil 1 der Gesellenprüfung (ZP) findet keine gesonderte Kenntnisprüfung statt.
Ort und Zeit der Fertigkeitsprüfungen
BBZ der Handwerkskammer Erfurt
Alacher Chausee 10
99092 Erfurt
Beginn: 07:30 Uhr - Treffpunkt: 07:00 Uhr Haus C / Raum 42 / 47
(Präzisierung der Termine nach Eingang der Anmeldungen)
Zur Kenntnisprüfung sind ausreichend Schreibzeug, Tabellenbuch und Taschenrechner mitzubringen.
Zur Fertigkeitsprüfung sind ausreichend Schreibzeug, Tabellenbuch und Taschenrechner, Werkzeuge entsprechend der beigefügten Werkzeugliste, sowie außerdem vorschriftsmäßige Arbeitskleidung und Schuhwerk mitzubringen.
Anfangsqualifizierungen und Prüfungsvorbereitungen für die Auszubildenden sind in Sonderlehrgängen (4 Wochen) zeitnah vor den Prüfungsterminen möglich.
Angeregt durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschuss der Innung, sowie in Zusammenarbeit mit unserer Innung, dem BBZ der Handwerkskammer Erfurt und dem Fachverband.
Die Anmeldung der Lehrlinge zu den Lehrgängen erfolgt nach erfolgter Einladung durch die Kammer, bei der Handwerkskammer im BBZ
bei Frau Schenke Telefon 0361 6707516 oder bei Frau Gorbracht Telefon 0361 6707518.
Diese zusätzliche Qualifizierung, das möchte ich noch einmal ganz klar hervorheben, wird neben den vorgeschriebenen überbetrieblichen Ausbildungen angeboten und ist für die Ausbildungsbetriebe finanziell durch die Förderung auf jeden Fall, bei einem finanziellen Anteil der Betriebe von etwa 55,00 EUR für diese vier Wochen insgesamt, zu verkraften.
Es sollten deshalb alle Auszubildenden angemeldet werden und an diesen Lehrgängen teilnehmen.
Damit sollen Lücken bei der Ausbildung geschlossen und die Prüfungsergebnisse verbessert werden.
Haben Sie noch Fragen?
Auskunft geben die Innung - Telefon 0361 6027741 zu den Geschäftszeiten 08:00 bis 14:00 Uhr Herr Kellermann oder die SBBS 7 Walter-Gropius-Schule - Telefon 0361 2212231
am besten in der Zeit von 11:05 bis 11:30 Uhr die Mitglieder (Lehrer) des Prüfungsausschuss
Herr Reinhard Marschall oder Frau Kathleen Müller